Die Ortsgruppe Killer

Die Ortsgruppe Killer wurde im Jahr 1937 gegründet und war bis zu Beginn des 2. Weltkrieges aktiv.

Während des Krieges und der Nachkriegszeit ruhten die Aktivitäten der Ortsgruppe Killer, die noch aus sechs Mitgliedern bestand. Im Jahr 1969 hat Hans Kaufhold die Ortsgruppe wiederbelebt und im Laufe der nächsten Jahre wuchs die Ortsgruppe auf über 150 Mitglieder.

Neben Halbtagswanderungen, Tageswanderungen, Familienausflügen in der näheren und weiteren Umgebung, führte die Ortsgruppe eine jährliche mehrtägige Gebirgswanderung durch.

Im Laufe der Jahre wurden in der Umgebung von Killer und Starzeln und auf und bei dem Friedhof in Killer 49 Ruhebänke aufgestellt, die ausgeschnitten und immer wieder renoviert werden.

Albvereinhuette

In den Jahren 1979 & 1981 wurde auf dem „Killer Berg“ (813 m), wo in den Jahren zuvor eine Feuerstelle angelegt wurde, eine Schutzhütte und ein Grillplatz angelegt.

 

 Bei den Linden

Ebenfalls auf dem Killer Berg, bei den Linden, hat die Ortsgruppe Killer ein neues Feldkreuz mit Corpus aufgestellt. Der Eichenstamm dazu wurde vom Forstamt Burladingen gestiftet und bei der Klara Walz in der Walzmühle in Stetten u. H. gesägt.

 

Die Anzahl der Mitglieder hat sich heute (2022) auf 52 Mitglieder verringert. Entsprechend wurde auch das Angebot angepasst. So führt die OG-Killer jetzt Halbstags- und Tageswanderungen innerhalb des Zollernalbkreises durch. Größere Ausfahrten werden alle zwei Jahre zusammen mit den Ortsgruppen Salmendingen, Melchingen, Stetten u. H. und Burladingen durchgeführt.

In der Nacht vom Gründonnerstag zu Karfreitag ist im Jahre 2023 die Schutzhütte leider abgebrannt. Nachdem bei einer Umfrage am 1. Mai eine überragende Mehrheit der beim Wandertreffen anwesenden Bürger für den Neuaufbau der Schutzhütte gestimmt hat, bemüht sich die Ortsgruppe Killer um den Wiederaufbau der Hütte. Eine Chronik zur Schutzhütte und dessen Wiederaufbau befindet sich: Hier.

Am 1. Mai jeden Jahres veranstaltet die OG-Killer bei der ehemaligen Schutzhütte ein Wandertreffen, das sehr gut angenommen wird.

Kurze Vorstellung unserer Vereinsziele:

Der schwäbische Albverein widmet sich seit seiner Gründung 1888 nicht nur dem Wandern, sondern auch der heimatlichen Kultur. Wir wollen das Besondere und das Typische, das in unserem Wandergebiet vom Taubergrund zum Bodensee, vom Schwarzwaldrand bis zum Ries daheim ist, pflegen und erhalten. Dazu zählen der Schutz von Natur und Landschaft. Die Pflege von Mundart, Volkstanz und Liedgut ist uns wichtig. Daraus ergeben sich reichhaltige Wander- und Veranstaltungsprogramme mit vielen Möglichkeiten zur Erholung, Entspannung und Geselligkeit.

Der Schwäbische Albverein trägt als der größte europäische Wanderverein bedeutende Verantwortung für Natur und Heimat. Ortsgruppen wie unsere gibt es in rund 600 Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg. Wir bieten Wanderungen mit geschulten Wanderführern von der Halbtageswanderung bis zu mehrtägigen Touren, eigens auch für Familien mit Kindern und für ältere Menschen, sportliche Wanderungen und Bummeltouren, ebenso Wanderungen am Abend, in der Nacht, zu Fuß, mit dem Rad und auf Skiern. Das von uns in ehrenamtlicher Arbeit gepflegte Wegenetz von über 23.000 km steht allen Mitbürgern offen.

Wir freuen uns auf Sie.